Wang, Sai, Yong-Duo Song, En-Ni Wu, Tuan-Tuan Wang, Muhammad Shahid Iqbal, Hui-Long Ou, Jia Xie, Wen-Tong Xia, Feng-Juan Yang, Jie Feng, Shen-Hao Wu, Yang Zhang, Cong-Cong Jin, Zhuo-Luo Ma, Hong-Jin Zhang, Li-Yong Miao & Kuan-Song Wang (2025): Spatial Variation in Food Web Structures, Energy Flows, and System Attributes Along the Pearl River and Their Indications of Protection and Restoration. – Ecology and Evolution 15(2): e70991.
Räumliche Variationen der Strukturen des Nahrungsnetzes, der Energieflüsse und der Systemeigenschaften entlang des Perlflusses und ihre Hinweise auf Schutz und Wiederherstellung.
DOI: 10.1002/ece3.70991 ➚

Pelodiscus sinensis,
© Robert Hentschel
(www.chrysemys.com)
Flussökosysteme sind durch menschliche Aktivitäten einer erheblichen Verschlechterung ausgesetzt, die sich sowohl auf biotische (z. B. Fische und Wirbellose) als auch auf abiotische Komponenten (z. B. Wasser und Lebensraum) auswirkt. Ein umfassender Vergleich der Energieflussmuster und Systemattribute zwischen Flussnahrungsnetzen unter verschiedenen Ebenen menschlicher Eingriffe ist für die Entwicklung von Managementstrategien zum Schutz von Flussökosystemen von großer Bedeutung. Entlang des subtropischen Pearl-Flusses wurden sechs räumliche Zonen, darunter landwirtschaftliche, industrielle, Insel-, Stadt-, Fabrik- und Mündungsgebiete, ausgewählt, um die Ecopath-Modelle zu erstellen. Die Ergebnisse zeigten, dass die höchste trophische Ebene des Pearl -Fluss bei 3,8-4,2 lag, die von Weichschildkröten und fisch- und fleischfressenden Fischen besetzt wurde. Die artenreichsten funktionellen Gruppen wurden in Insel- und Mündungsgebieten aufgrund ihrer heterogenen Lebensräume (z. B. hohe Unterwasservegetation und der Übergangsbereich zwischen Süß- und Brackwasser) gefunden. Im Gegensatz dazu wurde die Nahrungsnetzstruktur im Industriegebiet durch Wasserverschmutzung (z. B. Abwassereinleitung) und Lebensraumverschlechterung zerstört. Die Zunahme exotischer Arten und die Abnahme einheimischer Spitzenprädatoren waren zwei Faktoren, die zu einer geringen Effizienz der Energieübertragung innerhalb der Nahrungsnetzwerke führten. Eine Reihe von trophischen (z. B. Lindeman-Transfereffizienz und gemischte Räuber-Beute-Auswirkungen), strukturellen (z. B. Schlüsselart, Allesfresser und Finn’s - Pfadlänge) und theoretischen (z. B. Konnektanz und Aszendenz) Indizes zeigten, dass die „Gesundheit“ und normale Ausdifferenzierung der Pearl-Flussabschnitte wie folgt eingestuft werden können: Insel > Mündungsgebiet > landwirtschaftlich > städtisch > Fabrik > Industriegebiete. Die Nahrungsketten, die von Weichschildkröten (Pelodiscus sinensis), Fischfressern (z. B. Elopichthys bambusa), Weichtierfressern (z. B. Mylopharyngodon piceus) und Pflanzenfressern (z. B. Ctenopharyngodon idelus) genutzt werden, könnten als Indikatoren für intakte Umweltbedingungen und Funktionsweisen von Flussökosystemen dienen. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich das ökologische Management von Flussökosystemen stärker auf den Schutz der ursprünglichen Lebensräume (z. B. der Inselzone mit Futterfischen/Laichplätzen), die Überwachung von Bioindikatoren mit entscheidenden trophischen Auswirkungen im Nahrungsnetz und die Bewertung der Nahrungsketten, die eine wichtige Rolle bei der Energieübertragung nach oben spielen, konzentrieren sollte.
Kommentar von H.-J. Bidmon
Hier haben wir wieder einmal eine Arbeit die explizit auf die Wichtigkeit zur Erhaltung von Nahrungsnetzwerken verweist, die auch in Flüssen eine wesentliche Rolle spielen. Ein Thema welches hier schon des Öfteren diskutiert wurde (siehe z. B. Bertolero et al., 2007; Lin et al., 2023 und die dortigen Kommentare). Siehe dazu aber auch Otten et al. (2023).
Literatur
Bertolero, A., D. Oro & A. Besnard (2007): Assessing the efficacy of reintroduction programmes by modelling adult survival: the example of Hermann's tortoise. – Animal Conservation 10(3): 360-368 oder Abstract-Archiv.
Lin, J.-W., C.-P. Liao, C.-C. Chou, R. W. Clark, H.-Y. Tseng, J.-Y. Hsu & W.-S. Huang (2023): Loss of sea turtle eggs drives the collapse of an insular reptile community. – Science Advances 9(50): 7052 oder Abstract-Archiv.
Otten, J. G., L. Williams & J. M. Refsnider (2023): Freshwater turtle populations as bioindicators following an oil spill: Delayed demographic changes reveal long-term impacts. – Ecological Indicators 154: 110519 oder Abstract-Archiv.
Galerien




Pelodiscus sinensis – Chinesische Weichschildkröte