Tapia-Contreras, E., Jorge Bernal-Alviz, Dora Bjedov, Álvaro Moyano-Salcedo, Leonomir Córdoba-Tovar, Jorge Buelvas-Soto, Atri Seña-Gaibao & José Marrugo-Negrete (2025): Methylmercury, cadmium and plastron length topologically modulate multimetallic bioaccumulation in Colombian Slider (Trachemys callirostris Gray, 1856): A Bayesian structure learning. – Journal of Hazardous Materials 496: 139487.
Methylquecksilber, Cadmium und die Plastronlänge und die mathematische Modelierung der Multimetall-Bioakkumulation bei der Columbianischen Buchstabenschildkröte (Trachemys callirostris Gray, 1856): Ein Bayesianisches Strukturlernen.
DOI: 10.1016/j.jhazmat.2025.139487 ➚

Trachemys callirostris,
© Vivian P. Paez
Die Bioakkumulation von Schwermetallen in Schildkröten ist noch relativ wenig erforscht. Aufgrund ihrer hohen Empfindlichkeit gegenüber dieser Art von Verschmutzung sind Schildkröten ideale Bioindikatoren für die Bewertung der Gesundheit aquatischer Ökosysteme, insbesondere in Gebieten mit historischen Aufzeichnungen über Verschmutzung durch mehrere Metalle. Hier haben wir Gesamtquecksilber (THg), Methylquecksilber (MeHg), Blei (Pb), Cadmium (Cd), Kupfer (Cu) und Zink (Zn) in Muskeln und Leber von Trachemys callirostris quantifiziert und signifikante Unterschiede (p < 0,05) zwischen ihren Konzentrationen in beiden Geweben untersucht. Außerdem wurden ihre partiell-bedingten bioakkumulativen Korrelationen zusammen mit ihrer Unsicherheit in Bezug auf die Panzerlänge (CL), die Plastronlänge (PL) und das Gewicht der Schildkröten mithilfe eines Bayes'schen ungerichteten grafischen Modells (BUGM) bestimmt. Das topologische Ko-Auftreten in den abgeleiteten Korrelationen wurde mithilfe einer Netzwerkanalyse durch einen gewichteten und ungerichteten Graphen modelliert. Die Ergebnisse zeigen, dass die mittleren THg-Konzentrationen in Muskeln und Leber (157,47µg/kg und 331,78 µg/kg) innerhalb des referenzierten Hämatotoxizitätsbereichs (100 µg/kg – 350 µg/kg) lagen. MeHg war der einzige Schadstoff, der keine signifikanten Unterschiede zwischen den Geweben aufwies. Das BUGM leitete 13 wichtige positive Assoziationen (12,38 % der Gesamtzahl) mit einer hohen posterioren Wahrscheinlichkeit der Korrelationsstruktur (S) (p = 0,654) ab. Die Netzwerkanalyse ergab eine hochmodulare, heterogene, spärliche und disassortative Topologie, in der MeHg und Cd in Muskeln mit PL als zentralste und prominenteste Knotenpunkte fungierten und fünf gut differenzierte Gemeinschaften miteinander verbanden. Diese Arbeit stellt den ersten Bayes'schen Ansatz dar, der zur Modellierung struktureller Bioakkumulationsnetzwerke bei Schildkröten angewendet wurde, und bietet einen neuartigen Rahmen für die Untersuchung der Natur und der bestehenden Unsicherheit bei der Abschätzung komplexer Wechselwirkungen zwischen Schadstoffen und in Bezug zur Morphometrie in Wasserökosystemen.
Kommentar von H.-J. Bidmon
Diese Studie belegt für die untersuchten Elemente klar in welchen Beziehungen sie zueinander stehen und welche Beziehungen sich in Bezug auf die untersuchten Gewebe und die Körpermorphometrie (sprich Alter) ergeben. Diskutiert werden die Messwerte in Bezug zur Funktion in Leber versus Muskel. Zusammenfassend lässt sich aber festhalten, dass Quecksilber mit zunehmendem Alter in über den verträglichen Grenzwerten anreichert und nicht nur das Überleben der Schildkröten gefährdet, sondern auch dort wo Schildkröten verzehrt werden die Bevölkerung. Wobei einleitend Erwähnung findet, dass die T. callirostris-Bestände eben auch durch diesen Verzehr heute schon als bedroht anzusehen sind.
Siehe auch Bock, 2010.
Literatur
Bock, B. C., V. P Páez & J. M. Daza (2010): Trachemys callirostris (Gray 1856) - Colombian slider, jicotea, hicotea, galápago, morrocoy de agua. In: Rhodin, A. G. J., P. C. H. Pritchard, P. P. van Dijk, R. A. Saumure, K. A. Buhlmann, J. B. Iverson & R. A. Mittermeier (Eds.): Conservation Biology of Freshwater Turtles and Tortoises: A Compilation Project of the IUCN/SSC Tortoise and Freshwater Turtle Specialist Group. – Chelonian Research Monographs No. 5, pp. 042.1-042.9; DOI: 10.3854/crm.5.042.callirostris.v1.2010 ➚.
Galerien

Trachemys callirostris – Kinnfleck-Schmuckschildkröte