Soldati, Francesca, Oliver H. P. Burman, Elizabeth A. John, Thomas W. Pike & Anna Wilkinson (2025): Anticipation of cyclical resource availability in the red-footed tortoise (Chelonoidis carbonaria): Implications for seed dispersal. – Learning & Behavior 2025: Online ahead of print.
Vorhersage der zyklischen Ressourcenverfügbarkeit bei der Köhlerschildkröte (Chelonoidis carbonaria): Auswirkungen auf die Samenausbreitung.
DOI: 10.3758/s13420-025-00689-w ➚

Chelonoidis carbonaria,
© Hans-Jürgen Bidmon
Viele Pflanzenpopulationen sind auf die Verbreitung ihrer Samen durch Tiere angewiesen. Bei der Untersuchung mutualistischer Prozesse werden Tiere jedoch im Allgemeinen als nicht selektive Konsumenten betrachtet. Dieser Ansatz ist problematisch, da er die Entscheidungen der Futtersuchenden nicht berücksichtigt und den kognitiven Prozessen, die diesen Verhaltensweisen zugrunde liegen, wenig Beachtung schenkt. Ein solcher Prozess ist die Fähigkeit, die Verfügbarkeit von Früchten vorherzusagen, da dies den Tieren ermöglichen würde, ihre Nahrungssuche auf ergiebige Nahrungsquellen auszurichten und eine schnelle Entfernung der Samen zu gewährleisten, wenn die Früchte essbar sind. Dies ist besonders wichtig für Arten, die sich nicht schnell zwischen Ressourcen bewegen können, wie beispielsweise Schildkröten. Diese Studie untersuchte die Verwendung zeitlicher (24-Stunden-Zyklus) und visueller Hinweise während der Nahrungsvorwegnahme bei in Gefangenschaft lebenden Köhlerschildkröten (Chelonoidis carbonaria), die in ihrer natürlichen Umgebung eine wichtige Rolle bei der Samenverbreitung spielen. In der Stunde unmittelbar vor der Futterausgabe wurde eine deutliche Zunahme der Aktivität beobachtet, was darauf hindeutet, dass die Schildkröten gelernt hatten, die Verfügbarkeit von Futter vorherzusagen. Testversuche, in denen die visuellen und zeitlichen Hinweise in Konflikt gebracht oder entfernt wurden, zeigten, dass die Schildkröten beide Informationsquellen nutzten, um die Verfügbarkeit von Futter vorherzusagen. Darüber hinaus führten Extinktionsversuche, bei denen die Schildkröten vor der Fütterung keine verlässlichen zeitlichen oder visuellen Hinweise hatten, zu einem raschen Verlust des vorausschauenden Verhaltens. Diese Ergebnisse liefern Einblicke in die kognitiven Prozesse, die das vorausschauende Futtersuchverhalten steuern, und haben als solche wichtige Auswirkungen auf die Fitness von Tieren und Pflanzen, wodurch unser Wissen über mutualistische Dienstleistungen wie die Samenverbreitung erweitert wird.
Kommentar von H.-J. Bidmon
Wer hätte es gedacht auch Landschildkröten, wie hier für die Köhlerschildkröte gezeigt, erlernen ein Futtererwartungsverhalten, wobei sie auch die zeitliche Komponente mit einbeziehen. Insofern verhalten sie sich nicht so sehr verschieden zudem was Alcott et al. (2020) bei Schnappschildkröten beobachtet hat. Ja und frühere Studien deuten durchaus daraufhin, dass sie dies auch in der Wildnis in ihren natürlichen Lebensräumen praktizieren (Strong & Fragso, 2006; Lautenschlager et al. 2022; John et al., 2016). Auch hier wieder ein klarer Beleg für die kognitive Leistungsfähigkeit bei Schildkröten. Siehe dazu auch Strong & Walde (2006); Szabo et al. (2020) und die dortigen Kommentare.
Literatur
Alcott, D., M. Long & T. Castro-Santos (2020): Wait and snap: eastern snapping turtles (Chelydra serpentine) prey on migratory fish at road-stream crossing culverts. – Biology Letters 16(9): 20200218 oder Abstract-Archiv.
Lautenschlager Rodrigues, L., Y. Souza & M. Galetti (2022): Frugivory and seed dispersal by the Red-footed Tortoise Chelonoidis carbonaria. – Acta Oecologica 116(6): 103837 oder Abstract-Archiv.
John, E. A., F. Soldati, O. H. P. Burman, A. Wilkinson & T. W. Pike (2016): Plant ecology meets animal cognition: impacts of animal memory on seed dispersal. – Plant Ecology 217: 1441-1456 oder Abstract-Archiv.
Soldati, F., Burman O.H.P., John, E.A., Pike T.W. & A. Wilkinson (2017): Long-term memory of relative reward values. – Biology Letters 13(2) oder Abstract-Archiv.
Strong, J. N. & J. M. V. Fragoso (2006): Seed Dispersal by Geochelone carbonaria and Geochelone denticulata in Northwestern Brazil. – Biotropica 38(5): 683-686 oder Abstract-Archiv.
Strong, J. N. & A. D. Walde (2006): Geochelone carbonaria (Red-footed Tortoise) swimming. – Herpetological Review 37(4): 457-458 oder Abstract-Archiv.
Szabo, B., D. W. A. Noble & M. J. Whiting (2020): Learning in non-avian reptiles 40 years on: advances and promising new directions. – Biological reviews of the Cambridge Philosophical Society 96(2): 331-356 oder Abstract-Archiv.
Galerien












Chelonoidis carbonaria – Köhlerschildkröte