Großkopfschildkröte, Platysternon megacephalum, aus dem Diaoluoshan Naturreservat – © Fanrong Xiao
Featured

Liang - 2025 - 01

Liang, Qian-Ru, Jia-Xuan Li, Yan Ge, Jun-Man Ou, You-Qiang Yin, Chatmongkon Suwannapoom, Minh Le, Truong Quang Nguyen, Uwe Fritz & Shi-Ping Gong (2025): Taxonomic revision of the critically endangered big-headed turtles (Reptilia: Testudines: Platysternidae Gray, 1869), with description of a new species. – Zoological Research 46(5): 1047-1058.

Eine taxonomische Revision für die hochgradig gefährdete Großkopfschildkröte (Reptilia: testudines: Platysternidae Gray, 1869), mit der Beschreibung einer neuen Art.

DOI: 10.24272/j.issn.2095-8137.2025.197 ➚

Großkopfschildkröte, Platysternon megacephalum, – © Hilmar Hufer
Großkopfschildkröte,
Platysternon megacephalum,
© Hilmar Hufer

Die Großkopfschildkröte (Platysternon megacephalum), ist derzeit das einzige noch existierende Mitglied der Gattung Platysternon und der Familie Platysternidae. Sie hat aufgrund von Wilderei, illegalem Handel und Lebensraumverlust einen starken Rückgang ihrer Populationen erlebt, was dazu geführt hat, dass Platysternon megacephalum von der Internationalen Union für Naturschutz (IUCN) als „vom Aussterben bedroht“ (CR) eingestuft wurde. Trotz ihres Schutzstatus haben anhaltende taxonomische Unklarheiten und ungeklärte phylogenetische Beziehungen einen wirksamen Schutz und ein wirksames Management behindert. Diese Studie integrierte Erkenntnisse aus genomweiten Einzelnukleotid-Polymorphismen (SNPs), mitochondrialen DNA-Sequenzen (COI, 12S) und morphologischen Daten, um die Phylogenie und Phylogeographie von Platysternon zu rekonstruieren und deren Taxonomie zu überarbeiten. Die Ergebnisse zeigten, dass Platysternon megacephalum megacephalum und Platysternon megacephalum peguense stark divergierende evolutionäre Linien darstellen, die hier als eigenständige Arten anerkannt werden: Platysternon megacephalum Gray, 1831 sensu stricto und Platysternon peguense Gray, 1870. Die Unterart Platysternon megacephalum shiui Ernst & McCord, 1987 ist taxonomisch ungültig. Darüber hinaus wird eine stark divergierende, in der Region Baise-Hechi in Guangxi endemische Linie als dritte Art beschrieben, Platysternon baiseensis sp. nov. Dieses überarbeitete taxonomische Rahmenwerk klärt wichtige phylogenetische Beziehungen und definiert die Artgrenzen, wodurch eine solide systematische Grundlage für Großkopfschildkröten geschaffen und eine wichtige taxonomische Basis für zukünftige Schutzmaßnahmen für diese gefährdete Schildkrötengruppe geboten wird.

Kommentar von H.-J. Bidmon

Anhand der SNP- und mtDNS-Daten wurden hier drei Claden definiert, die sich zudem anhand phänotypischer Unterschiede unterscheiden lassen. Die Arbeit zeichnet sich insbesondere durch die farbige Darstellung der unterschiedlichen morphologischen Merkmale in Bezug auf die Kopfform und Zeichnung aus und diese Arbeit bezieht hier auch die unterschiedlichen variablen aber spezifischen Färbungen der Schlüpflinge für die beiden Arten P. megacephalum und P. peguense, die farbig dargestellt, sind mit ein. Was aber dabei auch auffällt, ist die Beobachtung, dass die fotografischen morphologischen Darstellungen für die jeweiligen Arten auch ein gewisses Maß an regionalen oder gar individuellen Unterschieden erkennen lassen. Siehe dazu auch Ngo et al. (2023).

Literatur

Ngo, H. T., T. E. M. McCormack, H. V. Hoang, T. T. Nguyen, B. Tapley, M. H. Le, D. T. Le, T. T. Nguyen, H. L. T. Trinh, T. Ziegler, T. Q. Nguyen & M. D. Le (2023): Genetic Diversity of the Critically Endangered Big-Headed Turtle (Platysternon megacephalum) Based on Wild and Traded Samples: Implications for Conservation. – Diversity 15(9): 958 oder Abstract-Archiv.

Galerien