Eichert, Carolin, Kathrin Theissinger, Benoît Quintard & Jean-Yves Georges (2025): Veterinary medicine in reintroduction and reinforcement of the European pond turtle Emys orbicularis: a review. – BMC Veterinary Research 21(1): 668.
Vertinärmedizinische Begleitung von Wiederansiedlungen und Populationsaufstockungen bei der Europäischen Sumpfschildkröte Emys orbicularis: Eine Übersicht.
DOI: 10.1186/s12917-025-05097-w ➚

Emys orbicularis,
© Hans-Jürgen-Bidmon
Die Europäische Sumpfschildkröte Emys orbicularis gehört zu den am stärksten gefährdeten Reptilienarten Europas und ist aufgrund von Lebensraumverlust und Umweltzerstörung von einem starken Rückgang der Population betroffen. Schutzmaßnahmen stützen sich zunehmend auf Umsiedlungsstrategien, darunter die Wiederansiedlung und Verstärkung von Arten. Die Veterinärmedizin spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Überleben von in Gefangenschaft gezüchteten und umgesiedelten Tieren, doch standardisierte Protokolle zur Gesundheitsbewertung sind nach wie vor rar. Diese auf 418 Publikationen basierende Übersicht fasst die aktuellen veterinärmedizinischen Praktiken im Zusammenhang mit dem Schutz von Süßwasserschildkröten zusammen und konzentriert sich dabei auf die Gesundheitsüberwachung vor, während und nach der Umsiedlung. Wir bewerten wichtige medizinische Aspekte in verschiedenen Lebensphasen, darunter die Prävention zootechnischer Probleme, das Screening auf Krankheitserreger, die Gesundheit des Mikrobioms und Anpassungsprobleme in Gefangenschaft und Wildpopulationen. Darüber hinaus schlagen wir standardisierte Richtlinien für die Gesundheitsbewertung vor, um die Diagnosegenauigkeit und die Langzeitüberwachung zu verbessern, und geben einen globalen .Förderung der transdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Tierärzten, Forschern und Naturschützern zielt diese Studie darauf ab, bewährte Verfahren zu verfeinern und nachhaltige, evidenzbasierte Schutzmaßnahmen für E. orbicularis und andere Süßwasserschildkrötenarten sicherzustellen.
Kommentar von H.-J. Bidmon
Es handelt sich um einen gut konzipierten Übersichtsartikel über den veterinärmedizinischen Kenntnisstand. Ob dieser wirklich umfassend erfasst wurde, bleibt offen und man sollte aus dem Abstracttext auch nicht den Schluss ziehen, dass hier auf 418 Publikationen die spezifisch an Emys orbicularis erarbeitet wurden. Nein, hier fließen auch viele Studien zumeist amerikanische Süßwasserschildkröten mit ein wie Emydoidea blandingii oder Chelydra serpentina und andere mit ein. Die Arbeit untergliedert sich in mehrere Themenbereiche beginnend mit Veterinärmedizinischen Grundlagen für Süßwasserschildkröten je nach Altersklasse die sich dann jeweils weiter unterteilen in Bereiche: Wie das Bergen von Gelegen, Inkubation, Gesundheitsaspekte bezogen auf Schlüpflinge und Jungtiere, Entwicklungsaspekte, Wachstum & Stoffwechselerkrankungen, Parasitenbelastung und Hygiene, Endoparasiten, Ektoparasiten, Viren, Bakterien, Mykosen, Algen. Dabei wird versucht wo möglich spezifische Aspekte genauer zu adressieren wie z. B., dass beim Bergen von Gelegen der von den Muttertieren beigefügte äußere Schleimbelag nicht von der Eischale entfernt werden sollte, da sich dort auch ein bestimmtes Mikrobiom befindet. Ebenso gibt es konkretere Inkubationsbedingungen von +28-30 ℃ bei 80-90 % Luftfeuchte und einer Nachtabsenkung um 4 – 6 ℃.
Die Themenabfolge umfasst dann noch Punkte wie: Der Einfluss von nicht-infektiösen und umweltassoziierten Faktoren bei in Gefangenschaft nachgezogenen Schildkröten wie Nierenerkrankungen und Metabolismusstörungen. Im Anschluss geht es dann um die nicht-invasive Gesundheitsüberprüfung bei Süßwasserschildkröten mittels Kot, Blut, traumatische Verletzungen, Neoplasien, Nekrosen sowie medizinischen Imagingverfahren gefolgt von speziellen Diagnosen die hormonelle Aspekte adressieren. Die Euthanasie von Süßwassersschildkröten. Gesundheitsthemen die speziell die Umsiedlung im Blick haben wie z. B. Quarantäne und abschließende parasitologische und virologische Untersuchungen, Weiche versus harte Umsiedlung und die nachfolgende Erfolgsüberwachung, wobei abschließend Richtlinien für die Prä- und Posttranslokationsgesundheitsüberwachung für in Europa heimische Schildkrötenarten wie Emys orbicularis und Mauremys leprosa zusammengestellt und empfohlen werden.
Neben den einleitenden Punkten zur Zusammenarbeit von öffentlichen und privaten Initiativen auch unter dem Aspekt der Reinerhaltung der 14 für Europa bekannten Unterarten von E. orbicularis bei höchst möglicher genetischer Diversität und der Vermeidung von Inzucht eine durchaus umfassende Zusammenstellung. Letztendlich wird aber vieles und auch die Zukunft von diesen europäischen Arten davon abhängen wie regionalspezifisch sie mit dem Klimawandel zurechtkommen werden und ob wir es schaffen solche Vorkommnisse wie sie von Nikolić & Golubović (2017) und Mărginean et al. (2028) geschildert wurden langfristig zu vermeiden können.
Literatur
Mărginean, G.-I., E. Gherman & T. Sos (2018): The illegal internet based trade in European pond turtle Emys orbicularis (Linnaeus, 1758) in Romania: a threat factor for conservation. – North-Western Journal of Zoology 14(1): 64-70 oder Abstract-Archiv.
Nikolić, S. & A. Golubović (2017): Confiscated Emys orbicularis (Linnaeus, 1758) Dying Out in a „Temporary“ Reception Facility in Serbia: a Case Study Showing the Urgency for a Regional Reptile Rescue Centre. – Acta Zoologica Bulgarica 10: 115-120 oder Abstract-Archiv.
Galerien
Emys orbicularis – Europäische Sumpfschildkröte
