Chen, Chuanwu, Jiang Wang, Marcel Holyoak, Liu Lin & Yanping Wang (2025): Global assessment of current extinction risks and future challenges for turtles and tortoises. – Nature Communications 16(1): 7114.
Die globale Erfassung des derzeitigen Aussterberisikos und der zukünftigen Herausforderungen für Wasser- und Landschildkröten.
DOI: 10.1038/s41467-025-62441-2 ➚
Chen, Chuanwu, Jiang Wang, Marcel Holyoak, Liu Lin & Yanping Wang

Pelodiscus maackii,
© Haito Shi
Wasserschildkröten und Landschildkröten (Chelonians) gehören zu den am stärksten bedrohten Wirbeltieren weltweit, doch die Faktoren, die ihr hohes Aussterberisiko und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber weiteren Herausforderungen bestimmen, sind noch nicht vollständig geklärt. Hier stellen wir einen Datensatz zusammen, der intrinsische und extrinsische Variablen für Chelonians umfasst, um ihre aktuellen Risikomuster und ihre Anfälligkeit für zukünftige klimatische und anthropogene Bedrohungen aufzudecken. Die Ergebnisse zeigen, dass gefährdete Arten vorwiegend durch große Körpergröße, kleine Verbreitungsgebiete, hohe funktionelle Besonderheit und intensive Bedrohung durch den Menschen gekennzeichnet sind und in der indomalaiischen Region stark vertreten sind. Bemerkenswert ist, dass 18,6 % der derzeit nicht bewerteten Arten voraussichtlich vom Aussterben bedroht sind. Darüber hinaus sind die prognostizierten Raten der Klima- und Umweltveränderungen in den Verbreitungsgebieten der Arten deutlich höher als die Evolutionsraten für Merkmale, die mit der Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel und veränderten Umweltbedingungen zusammenhängen. Insgesamt liefert diese Studie Erkenntnisse für die Priorisierung von Schutzmaßnahmen und unterstreicht die dringende Notwendigkeit, das zukünftige Aussterben von Schildkröten zu verhindern.
Kommentar von H.-J. Bidmon
Einleitend gehen die Autoren auf die Massenaussterbeereignisse ein die Schildkröten bislang überdauern konnten und sie heben im Anschluss die Faktoren hervor durch die sie derzeit bedroht werden, wobei große Körpergröße und lange Generationszeiten bestimmter Arten die Populationserholung bei Arten mit nur noch individuenschwachen Restbeständen sehr stark einschränken. Zudem verweisen sie darauf, dass die Anpassungsprozesse an die Geschwindigket der derzeitigen Klimaerwärmung zu langsam ablaufen. Insofern beschreiben sie ein altbekanntes Szenario (siehe auch Rhodin et al., 2018; Stanford et al., 2020; 2025; Murali et al., 2023; Urban, 2024 und die dortigen Kommentare). In ihrer Zusammenstellung und Auswertung für 378 Schildkrötenspezies heben sie aber auch hervor, dass auch jene Spezies, für die noch gar keine Daten vorliegen (data deficient) ein hohes Aussterberisiko besteht, weil sie etliche Eigenschaften mit Arten teilen zu scheinen für die die bekannten Daten auf ein hohes Aussterberisiko verweisen. Ebenso charakterisieren sie die Indomalayische Region als ein sogenanntes Epizentrum für ein hohes Aussterberisiko Ebenso liefern sie eine gute Spezieszusammenstellung für wenig untersuchte (data deficient) Spezies mit sehr hohen Aussterberisiko weltweit, denn in dieser Kategorie findet sich auch Emys trinacris, Trachemys grayi und verschiedene Species aus der Gattung Pelodiscus. Dabei finden sich auch etliche Zusammenstellungen in den Supplemets. Nichtsdestotrotz handelt es sich aber auch wieder um einen der in den letzten Jahrzehnten zahlreich erschienenen, mahnenden Artikeln, die zwar versuchen das Risiko zu betonen, die aber nur wenige Andeutungen für eine Verbesserung der Situation in der Zukunft bieten würden. Im Grunde genommen wäre mal eine interdisziplinäre Lagebeurteilung unter Einbezug von sozioökonomisch orientierten und klimatologisch arbeitenden Wissenschaftlern zu dem Thema notwendig. Ob sich dann aber selbst daraus langfristige Erhaltungsmaßnahmen praktisch umsetzen ließen, bleibt aber auch fraglich, weil wir ja gerade aktuell wieder erleben, wie politische Wahlentscheidungen zu rapiden und wenig hilfreichen global kontraproduktiven Veränderungen beitragen (z. B. Voosen, 2025).
Literatur
Murali, G., T. Iwamura, S. Meiri & U.Roll (2023): Future temperature extremes threaten land vertebrates. – Nature 615(7952): 461-467 oder Abstract-Archiv.
Rhodin, A. G. J., C. B. Stanford, P. P. van Dijk, C. Eisemberg, L. Luiselli, R. A. Mittermeier, R. Hudson, B. D. Horne, E. V. Goode, G. Kuchling, A. Walde, E. H. W. Baard, K. H. Berry, A. Bertolero, T. E. G. Blanck, R. Bour, K. A. Buhlmann, L. J. Cayot, S. Collett, A. Currylow, I. Das, T. Diagne, J. R. Ennen, G. Forero-Medina, M. G. Frankel, U. Fritz, G. Garcia, J. W. Gibbons, P. M. Gibbons, S. Gong, J. Guntoro, M. D. Hofmeyr, J. B. Iverson, A. R. Kiester, M. Lau, D. P. Lawson, J. E. Lovich, E. O. Moll, V. P. Paez, R. Palomo-Ramos, K. Platt, S. G. Platt, P. C. H. Pritchard, H. R. Quinn, S. C. Rahman, S. T. Randrianjafizanaka, J. Schaffer, W. Selman, H. B. Shaffer, D. S. K. Sharma, H. Shi S. Singh, R. Spencer, K. Stannard, S. Sutcliffe, S. Thomson & R. C. Vogt (2018): Global Conservation Status of Turtles and Tortoises (Order Testudines). – Chelonian Conservation and Biology 17(2): 135-161 oder Abstract-Archiv.
Stanford, C. B., J. B. Iverson, A. G. J. Rhodin, P. P. van Dijk, R. A. Mittermeier, G. Kuchling, K. H. Berry, A. Bertolero, K. A. Bjorndal, T. E. G. Blanck, K. A. Buhlmann, R. L. Burke, J. D. Congdon, T. Diagne, T. Edwards, C. C. Eisemberg, J. R. Ennen, G. Forero-Medina, M. Frankel, U. Fritz, N. Gallego-García, A. Georges, J. W. Gibbons, S. P. Gong, E. V. Goode, H. T. Shi, H. Hoang, M. D. Hofmeyr, B. D. Horne, R. Hudson, J. O. Juvik, R. A. Kiester, P. Koval, M. Le, P. V. Lindeman, J. E. Lovich, L. Luiselli, T. E. M. McCormack, G. A. Meyer, V. P. Páez, K. Platt, S. G. Platt, P. C. H. Pritchard, H. R. Quinn, W. M. Roosenburg, J. A. Seminoff, H. B. Shaffer, R. Spencer, J. U. Van Dyke, R. C. Vogt, A. D. Walde (2020): Turtles and Tortoises Are in Trouble. – Current Biology 30(12): R721-R735 oder Abstract-Archiv.
Stanford, C. B., A. G. J. Rhodin, P. P. van Dijk, T. E. G. Blanck, E. V. Goode, R. Hudson, A. D. Walde, J. Gray, R. A. Mittermeier & V. P. Páez (2025): TCC 2025 Turtles-in-Trouble: The World´s Most Endangered Tortoise and Freshwater Turtles. – Turtle Conservation Coalition 2025 oder Abstract-Archiv.
Urban, M. C. (2024): Climate change extinctions. – Science 386(6726): 1123-1128 oder Abstract-Archiv.
Voosen, P. (2025): NASA cuts off international climate science support: U.N. panel meets for first time without U.S. leadership. – Science 387(6737): 915; DOI: 10.1126/science.adx0330 ➚.
Galerien














Pelodiscus maackii – Amur-Weichschildkröte