Breitrandschildkröte, Testudo marginata, frisst Klee-Blüte – © Hans-Jürgen Bidmon

Traversa - 2010 - 01

Traversa, D. (2010): Evidence for a new species of Cryptosporidium infecting tortoises: Cryptosporidium ducismarci. – Parasites & Vectors 3(21).

Nachweise für eine neue Cryptosporidien-Art, die Landschildkröten infiziert: Cryptosporidium ducismarci.

DOI: 10.1186/1756-3305-3-21 ➚

Breitrandschildkröte, Testudo marginata, – © Hans-Jürgen Bidmon
Breitrandschildkröte,
Testudo marginata,
© Hans-Jürgen Bidmon

Cryptosporidiosis-Infektionen sind bekannt für den menschlichen Magendarmtrakt und die Atemwege und kommen auch bei vielen anderen Tieren auf Farmen und in der Wildnis vor. In den letzten Jahren gab es drei unabhängige Studien, die starke Hinweise für die Existenz einer distinkten Kryptosporidien-Spezies lieferten, die speziell Landschildkröten infiziert und auch in einigen anderen Reptilien verbreitet sein mag. Als erstes wurde ein neuer Kryptosporidien-Genotyp gefunden und genetisch charakterisiert, der bei Breitrandschildkröten in Italien (2007) vorkam und als Cryptosporidium sp. ex Testudo marginata CrIT-20 bezeichnet wurde. Die phylogenetische Analyse erbrachte, dass diese Kryptosporidie einzigartig war und der Klade der Instinal(Darm)kryptosporidien zuzurechnen war. Diese Befunde wurden später bestätigt, als man genetische Homologien nachweisen konnte bei Isolaten, die von einem Python und einem Chamäleon aus Spanien stammten, und ebenso wurden die Befunde durch neuere Untersuchungen aus den USA gestützt. Diese Studie aus den USA lieferte den Nachweis von Darmläsionen sowohl bei einer Spaltenschildkröte wie auch bei einer Vierzehenschildkröte und beide Male ergab die genetische Charakterisierung zusammen mit den ersten Bildern für die endogenen Stadien, dass es sich um Cryptosporidium CrIT-20 handelte. Die phylogenetische Inferenz basierend auf den Sequenzen für die kleine Untereinheit des nukleären ribosomalen RNS-Gens (SSU) dieser Isolate bestätigte die pathologischen Befunde, da die Kryptosporidie der Gruppe der Darm-Kryptosporidien angehörte, und die Daten unterstützten die vorhergehenden Befunde aus den italienischen T. marginata. Die derzeit verfügbaren wissenschaftlichen Daten zu diesem Cryptosporidium CrIT-20 unterstützen die Klassifizierung für eine neue Kryptosporidien-Art, die Darmkrankheiten bei Schildkröten verursacht. Obwohl noch mehr morphologische (z.B. für die exogenen Stadien) und die biologischen Aspekte (z.B. die komplette Wirtsspezifität) erarbeitet werden müssen, schlagen wir vor, diese Kryptosporidie als Cryptosporidium ducismarci zu bezeichnen.

Kommentar von H.-J. Bidmon

Wieder ein neues Pathogen, das schon vor seiner Erstbeschreibung auf zwei Kontinenten fast gleichzeitig auftauchte. Hier stellt sich die Frage, ob es sich wirklich um ein global vorhandenes Pathogen handelt oder, da die Spezies mit Ausnahme der in Italien seit langem beheimateten Breitrandschildkröten nur bei Arten auftrat, die in den jeweiligen Ländern nicht heimisch sind, ob hier nicht der internationale Tierhandel die eigentliche Ursache für dessen rasche Verbreitung ist. Siehe auch: Takano et al. (2010).

Literatur

Takano, A., K. Goka, Y. Une, Y, Shimada, H. Fujita, T. Shiino, H. Watabane & H. Kawabata (2010): Isolation and characterization of a novel Borrelia group of tick-borne borreliae from imported reptiles and their associated ticks. – Environmental Microbiology 12(1): 134-146 oder Abstract-Archiv.

Galerien