Shearer, I. & O. Türkozan (2025): Global Testudo Trade: Update and Recent Trends. – Chelonian Conservation and Biology 23(2): 161-168.
Der globale Testudo-Handel: Ein Update über die derzeitigen Trends.
DOI: 10.2744/CCB-1643.1 ➚
Diese Studie untersucht die globale Handelsdynamik von Testudo-Schildkröten von 2006 bis 2021 anhand von Daten aus der CITES-Datenbank und vergleicht sie mit einer früheren Studie zwischen 1975 und 2005. Die Analyse umfasst Handelsvolumen, -muster und -quellen und hebt Diskrepanzen in den gemeldeten Zahlen und die Auswirkungen des illegalen Handels hervor. In diesem Zeitraum importierten 125 Länder und exportierten 97 Länder Arten der Gattung Testudo, wobei die meisten Transaktionen Testudo hermanni, Testudo horsfieldii und Testudo graeca betrafen. Die Vereinigten Staaten waren der größte Importeur und Deutschland der führende Exporteur. Ein erheblicher Teil des Handels betraf lebende Schildkröten für die Heimtierindustrie, wobei in späteren Jahren die Zahl der in Gefangenschaft gezüchteten Exemplare die der wild gefangenen Exemplare überstieg. Die Diskrepanzen zwischen den gemeldeten Ein- und Ausfuhren deuten jedoch auf anhaltende Herausforderungen bei der Handelsregulierung hin. Die statistische Analyse ergab unterschiedliche Trends bei den Arten, wobei der Handel mit T. horsfieldii nach 2017 deutlich zurückging. Die Studie betont die Notwendigkeit einer verbesserten Durchsetzung der Vorschriften und eines stärkeren Verbraucherbewusstseins, um den illegalen Handel einzudämmen und nachhaltige Praktiken zu fördern. Sie fordert auch eine kontinuierliche internationale Zusammenarbeit, um die sozioökonomischen Triebkräfte des illegalen Artenhandels anzugehen. Die Ergebnisse sollen in politische Maßnahmen und Erhaltungsstrategien einfließen, um die langfristige Nachhaltigkeit und das Wohlergehen der Testudo-Populationen zu gewährleisten.
Kommentar von H.-J. Bidmon
Diese Arbeit liefert eine sehr informative Zusammenstellung nach Arten und Ländern gegliedert für die Testudo-Exporte und Importe zwischen 2006 und 2021, wobei natürlich nur die offiziell verfügbaren Daten genutzt werden konnten. Interessant dabei ist selbst Deutschland hat in diesem Zeitraum noch fast 140.000 T. horsfieldii und 22.500 T. graeca sowie 25.600 T. hermanni importiert. Zwischen 2006 und 2021 stammen mit 34 % die meisten gehandelten Testudo-Spezies aus der Wildnis, gefolgt von 33 % an gehandelten Nachzuchten. In der Diskussion erwähnen die Autoren, dass der Handel immer noch zunimmt, bezogen auf die Importländer, wobei die Zahl der Exportstaaten zurückging. Für Deutschland hat der Handel seit 2010 stärker abgenommen, aber es bleibt unklar warum. Diesbezüglich liefert aber die gerade die Diskussion eine interessante detaillierte Aufschlüsselung der Handelsvolumina insbesondere bezogen auf die Verhältnisse zwischen Wildfängen und Nachzuchten, wobei aber immer noch beobachtet wurde, dass die Anzahl an Wildfängen oft höher bleibt als bei den gehandelten Nachzuchten. Siehe auch Türkozan et al., (2008) und den dortigen Kommentar.
Literatur
Türkozan, O., A. Özdemir & F. Kiremit (2008): International Testudo Trade. – Chelonian Conservation and Biology 8(2): 269-274 oder Abstract-Archiv.
Galerien
Testudo graeca – Maurische Landschildkröte
Testudo hermanni boettgeri – Griechische Landschildkröte
Testudo hermanni hermanni – Italienische Landschildkröte
Wildtiermarkt