Glorioso, B. M. & V. A. Cobb (2012): Diel and temporal activity indicated by feeding in the eastern musk turtle, Sternotherus odoratus, at Reelfoot lake, Tennessee. – Herpetological Conservation and Biology 7(3): 323-329.
Ruhe- und Aktivitätsmuster ermittelt anhand der Nahrungsaufnahme für die Gewöhnliche Moschusschildkröte, Sternotherus odoratus im Reelfoot See, Tennessee.
Graciá, E., F. Botella, J. D. Anadón, P. Edelaar, D. J. Harris & A. Giménez (2013): Surfing in tortoises? Empirical signs of genetic structuring owing to range expansion. – Biological Letters 9(3): 20121091.
Surfen bei Landschildkröten? Empirische Anzeichen für eine genetische Strukturierung aufgrund der Verbreitungsgebietserweiterung.
Griffiths, C. J., N. Zuel, V. Tatayah, C. G. Jones, O. Griffiths & S. Harris (2012): The Welfare Implications of Using Exotic Tortoises as Ecological Replacements. – PLOS ONE 7(6): e39395.
Die vorteilhaften Auswirkungen der Verwendung exotischer Schildkröten als ökologische Ersatzorganismen.
Graciá, E., A. Gimenez, J. D. Anadon, D. J. Harris, U. Fritz & F. Botella (2013): The uncertainty of Late Pleistocene range expansions in the western Mediterranean: a case study of the colonization of south-eastern Spain by the spur-thighed tortoise, Testudo graeca. – Journal of Biogeography 40(2): 323-334.
Die Ungewissheit, ob es im späten Pleistozän eine Lebensraumerweiterung in der westlichen Mediterranregion gab: Eine Fallstudie zur Besiedlung des südöstlichen Spaniens durch die Maurische Landschildkröte, Testudo graeca.