Ayres, C. & A. Cordero (2007): Site tenacity in European pond turtle (Emys orbicularis) hatchlings in Northwestern Spain. – Amphibia-Reptilia 28(1): 144-147.
Ortstreue bei Europäischen Sumpfschildkrötenschlüpflingen (Emys orbicularis) im nordwestlichen Spanien
DOI: 10.1163/156853807779798947 ➚

Emys orbicularis,
© Hans-Jürgen-Bidmon
Es wurde erstmals ein hohes Maß an Standorttreue bei Schlüpflingen der Europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) aus den westlichsten Populationen Spaniens für optimale Regionen des Habitats beobachtet. Um an diese Informationen zu gelangen, benutzten wir eine permanente Markierung zur Identifikation der Schlüpflinge, die es uns erlaubte, die täglichen Aktivitätsmuster der Schlüpflinge zu erfassen, ohne ihre normalen Verhaltensweisen zu stören. Die Schlüpflinge wurden fast ausschließlich in dichten Beständen von Potamogeton sp. (Laichkraut), in Flachwasserzonen bis zu 1,5 m Tiefe nahe der Ufer beobachtet. Unsere Hypothese ist, dass die Schlüpflinge diese Areale bevorzugen, weil es keine anderen temporären Tümpel oder Wasserläufe gab, die als optimale Habitate hätten dienen können. Diese vorläufigen Daten könnten hilfreich für Managementplanungen für geschützte Feuchtgebiete sein.
Kommentar von H.-J. Bidmon
Ob das wirklich ein Nachweis für Ortstreue ist, sei dahin gestellt, denn wie die Autoren in ihrer Abschlusshypothese schon andeuten, es bleibt ihnen ja nichts anderes übrig, wenn es keine Wahlmöglichkeiten gibt. Ob man das aber dann als Ortstreue im eigentlichen Sinn bezeichnen sollte, bleibt fraglich.
Bildergalerien







Emys orbicularis – Europäische Sumpfschildkröte