Hinterindische Scharnierschildkröte, Cuora galbinifrons, – © Hans-Jürgen Bidmon

Akbar - 2020 - 01

Akbar, N., R. Siddiqui, M. Iqbal & N. A. Khan (2020): Antibacterial Activities of Selected Pure Compounds Isolated from Gut Bacteria of Animals Living in Polluted Environments. – Antibiotics 9(4): 190.

Antibakterielle Aktivitäten von ausgewählten reinen Substanzen, die aus Darmbakterien von Tieren, die unter verschmutzten Umweltbedingungen leben, isoliert wurden.

DOI: 10.3390/antibiotics9040190 ➚

Maurische Bachschildkröte, Mauremys leprosa, – © Hans-Jürgen Bidmon
Maurische Bachschildkröte,
Mauremys leprosa,
© Hans-Jürgen Bidmon

Resistenzen gegenüber Antibiotika stellen eine globale Gefahr für die Volksgesundheit dar, die zudem noch gefördert wird durch den erhöhten Missbrauch von Antibiotika sowohl beim Menschen als auch in der Tierhaltung. Unsere kürzlich durchgeführten Studien zeigten, dass die Darmbakterien von Tieren, die unter verschmutzten Umweltbedingungen leben, eine Ressource für antibakteriell wirksame Substanzen darstellen könnten. Darmbakterien von Schaben, wasserlebende Großwarane (Bindenwaran) und Schildkröten enthielten Moleküle wie Curcumenol, Docosanedosäure, N-Acyl-Homoserinlaktone, L-Homotyrosin und Di-Rhamnolipide. Unter Verwendung dieser isolierten und aufgereinigten Substanzen wurden Assays zur Bestimmung ihrer antibakteriellen Eigenschaften nach der seriellen Verdünnungsmethode durchgeführt. Die Zytotoxizität wurde anhand der Laktatdehydrogenaseausschüttung kombiniert mit Zellüberlebens-MTT-Assays bestimmt. Die Ergebnisse belegen, dass diese aufgereinigten Substanzen signifikante antibakterielle Aktivitäten (p < 0,05) gegen ausgewählte gramnegative (Pseudomonas aeruginosa) und grampositive Bakterien (Streptococcus pyogenes) besitzen, wobei die effektive MIC50 und MIC90 im Konzentrationsbereich von Mikrogramm liegen. Zudem zeigen die Substanzen nur minimalste Nebeneffekte in Bezug auf die Überlebensfähigkeit von menschlichen Zellen, wie sich in den LDH- und MTT-Assays herausstellte. Diese Befunde sind bedeutend und liefern eine Grundlage für die Entwicklung neuer therapeutisch wirksamer antibakterieller Medikamente. Zukünftige Studien werden noch benötigt, um die Wirksamkeit dieser Substanzen in vivo zu testen und um deren Wirkmechanismus abzuklären, was dazu beitragen könnte, neue antibakterielle Therapeutika zu etablieren.

Kommentar von H.-J. Bidmon

Sicherlich ein sinnvoller Befund für die Pharmaindustrie, denn die Synthese dürfte nicht zu schwierig sein. Allerdings ist es aus wirtschaftlicher Sicht dann immer noch fraglich, ob man in diese Richtung investieren will, denn ich denke, dass es schwer sein wird, für solche Substanzen auch Patente anmelden zu können. Aber wer weiß schon, was noch alles möglich ist, denn vor weniger als 5 Monaten hat auch noch niemand daran geglaubt, dass man mit so simplen Produkten wie Gesichtsmasken und Toilettenpapier einen Reibach machen kann. Auf jeden Fall dürften solche Schildkrötenarten wie Mauremys leprosa mit zu jenen zählen, die eine starke Toleranz gegenüber Umweltbelastungen zeigen (El Hassani et al., 2019; Hofstra, 2015; Le Gal et al., (2023). Vergessen sollte man aber dabei auch nicht, dass solche Befunde durchaus auch dafür sprechen, warum solche Tiere von unseren Vorfahren in der sogenannten traditionellen Medizin genutzt wurden.

Literatur

El Hassani, M. S., E. M. El Hassan, T. Slimani & X. Bonnet (2019): Morphological and physiological assessments reveal that freshwater turtle (Mauremys leprosa) can flourish under extremely degraded-polluted conditions. – Chemosphere 220: 432-441 oder Abstract-Archiv.

Hofstra, J. (2015): Moerasschildpadden op het Griekse eiland Lesbos. – Schildkröten im Fokus Online 2015 3: 1-9 oder Artikel-Archiv.

Le Gal, A.-S., P. Priol, J.-Y. Georges & O. Verneau (2023): Population structure and dynamics of the Mediterranean Pond Turtle Mauremys leprosa (Schweigger, 1812) in contrasted polluted aquatic environments. – Environmental Pollution 330: 121746 oder Abstract-Archiv.

Galerien