Ma, G., Z. Zuo, X. Zhou, X. Zhai & J. Wang (2023): The Characterization of Mitochondrial Genome of Spotted Pond Turtle (Geoclemys hamiltonii). – Biochemical Genetics 62(4): 2946–2957.
Die Charakterisierung des mitochondrialen Genoms der Strahlen-Dreikielschildkröte (Geoclemys hamiltoni).
DOI: 10.1007/s10528-023-10562-y ➚

Geoclemys hamiltonii,
© Hans-Jürgen-Bidmon
Die Strahlen-Dreikielschildkröte, Geoclemys hamiltoni (Gray, 1830) lebt weitverbreitet in den Flusssystemen des Indus, Ganges und Brahmaputra. In dieser Studie sequenzierten wir das komplette mitochondriale Genom (Mitogenom) von G. hamiltonii mit der neuen Sanger-Sequenzierungsmethode, wobei die essenziellen Charakteristiken, das Genarrangement sowie die phylogentischen Beziehungen analysiert wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass das Mitogenom von G. hamiltonii 16,505 bp lang ist (A: 33,6 %, C: 27,1 %, G: 13,4 %, T: 25,8 %) aus 22 tRNss, 13 proteinkodierenden Genen, zwei ribosomalen RNS-Genen und einer nicht-kodierenden Kontrollregion (GenBank accession ON243873) besteht. Die Genkomposition von G. hamiltonii zeigte eine leichte Verschiebung hin zu mehr A + T (59,4 %) und es zeigte damit eine positive AT Verschiebung (0,131) sowie eine negative GC Verschiebung (- 0,338). Alle tRNSs wiesen die typische Kleeblattstruktur auf mit Ausnahme von trnS1 (GTC). Die Genabfolge im Mitogenom von G. hamiltonii ist die Gleiche wie bei anderen Mitgliedern der Familie der Geoemydidae. Eine phylogenetische Analyse basierend auf dem kompletten Mitogenom zeigte, dass G. hamiltonii sich unabhängig von den anderen Familienmitgliedern eingruppieren lässt, was damit den monotypischen Gattungsstatus Geoclemys unterstreicht. Unsere Ergebnisse beschreiben ein neues Genom auf dem Speziesniveau. Als das erste komplette Mitogenom für G. hamiltonii liefert diese Beschreibung wertvolle molekulare Informationen für phylogenetische Analysen sowie für erhaltungsgenetische Analysen für G. hamiltonii.
Galerien


Geoclemys hamiltonii – Strahlen-Dreikielschildkröte