Bouamer, S. & S. Morand (2003): Phylogeny of palaearctic Pharyngodonidae parasite species of Testudinidae: A morphological approach. Canadian Journal of Zoology – Revue Canadienne de Zoologie 81(11): 1885-1893.
Phylogenie der paläarktischen Parasitenarten der Pharyngodonidae aus den Testudinidae: Eine morphologische Untersuchung
DOI: 10.1139/z03-166 ➚
Die phylogenetischen Verwandtschaftsbeziehungen von 23 Oxyurenarten aus 5 Gattungen (21 Arten aus paläarktischen Testudinidae, 1 parasitische Art aus Uromastyx acanthinurus Bell, 1825 aus Algerien, und 1 parasitische Art aus Ctenosaura pectinata (Wiegmann, 1834) aus Mexiko) wurden anhand von 30 morphologischen Charakteristika aus deren Artbeschreibungen untersucht. Die ungewichtete Datenanalyse ergab einen nur kurzen Stammbaum, wobei alle Arten der Gruppe einen monophyletischen Ursprung zeigten und die Oxyuren der Testudinidae ebenfalls eine monophyletische Gruppe formten. Die Typusart der bei den Schildkröten gefundenen Oxyuren geht auf die Schildkröten besiedelnden Gattung Alaeuris (Thaper, 1925) zurück. Die Analyse bestätigt zudem die Monophylie innerhalb der Gattung Thaparia, Ortlepp, 1933, wohingegen die Gattungen Mehdiella, Seurat, 1918 und Tachygonetria Wedl, 1862 paraphyletische Gruppen darstellen. Die große Diversität (Verschiedenheit) innerhalb der Gattung Tachygonetria wird bedingt durch die Anpassungen an unterschiedliche Besiedlungsorte innerhalb des Wirtscaecums (Blinddarm-Dickdarmanfang), wobei die Ursprungsformen paramucös siedeln, während die phylogenetisch jüngeren das Zentrum besiedeln. Diese Befunde legen nahe, dass die kürzlich erfolgten Spezifizierungen innerhalb dieser Parasitengruppe in Beziehung zur Besiedlung des Caecumzentrums zu sehen sind.