Amr, Z., A. Shehab & M. Abu Baker (2007): Recent observations on the herpetofauna of Syria with notes on trade in reptiles. – Herpetozoa 20(1-2): 21-26.
Aktuelle Beobachtungen zur Herpetofauna von Syrien mit Anmerkungen zum Handel mit Reptilien
DOI: None ➚

Emys orbicularis (links), und
Westkaspische Schildkröte,
Mauremys rivulata (rechts),
© Hans-Jürgen Bidmon
Es wurden zusätzliche Fundorte für zwei Amphibienarten (Hyla savigny, Triturus (O.) vittatus) und für vierzehn Reptilien (Blanus strauchi, Testudo graeca, Chelonia mydas, Mauremys caspica, Asaccus elisae, Cyrtopodion scaber, Laudakia stellio, Trapelus ruderatus, T. persicus, T. pallidus, Eumeces schneideri, Ophisops elegans, Varanus griseus, Coluber (H.) nummifer) in Syrien beschrieben. Die Erfassung des Handels mit Reptilien in Syrien zeigte, dass zumindest fünf Arten durch eine starke Ausbeutung für den Handel bedroht sind, dazu gehört die Östliche Maurische Landschildkröte, Testudo graeca terrestris, die Sumpfschildkröte, Mauremys rivulata, das mediterrane Chamäleon, Chamaeleo chamaeleon, der Dabb, Uromastyx aegyptia und zwei Schlangen, Natrix sp. und Coluber jugularis.
Galerien





Chelonia mydas – Grüne Meeresschildkröte

Mauremys caspica – Kaspische Bachschildkröte


Mauremys rivulata – Westkaspische Schildkröte





Testudo graeca – Maurische Landschildkröte