Batagur-Schildkröte, Batagur baska, ein Weibchen mit Fluoreszenzklebebandmarkierung – © Rupert Kainradl, Zoo Wien

Spitzweg - 2018 - 01

Spitzweg, C., P. Praschag, S. DiRuzzo & U. Fritz (2018): Conservation genetics of the northern river terrapin (Batagur baska) breeding project using a microsatellite marker system. – Salamandra 54(1): 63-70.

Die Erhaltungsgenetik für die nördliche Flussschildkröte (Batagur baska) im Nachzuchtprojekt unter Anwendung eines Mikrosatellitenmarkersystems.

DOI: None

Batagur-Schildkröte, Batagur baska, – © Rupert Kainradl, Zoo Wien
Batagur-Schildkröte,
Batagur baska,
© Rupert Kainradl, Zoo Wien

Der dramatische Rückgang der hochgradig gefährdeten nördlichen Flussschildkröte (Batagur baska) erforderte ein großräumiges Nachzuchtprojekt in Bangladesh und Österreich mit den ersten Nachzuchten im Jahr 2010. Anfänglich wurden die Männchen und Weibchen zusammengehalten und sie verpaarten sich unkontrolliert. Allerdings war eine kontrollierte Zucht angestrebt um die genetische Diversität zu erhalten. Um die Verwandtschaftsbeziehungen zwischen den adulten Individuen abzuklären und zur Aufklärung der Elternschaften bei den Nachzuchten etablierten wir ein wirkungsvolles System von genetischen Markern unter Anwendung von 13 Mikrosatelliten-Loci. Unsere Ergebnisse zeigten, dass die meisten wildgefangenen Adulten der Zuchtgruppen miteinander verwandt waren was nahelegt, dass die wilden Populationen einen starken Rückgang schon vor langer Zeit erfahren haben müssen. Wir erarbeiteten Empfehlungen für die Zucht mit dem Ziel ein Maximum an genetischer Diversität zu erhalten. Zusätzlich liefern wir solide genetische Beweise für das Vorkommen von multiplen Vaterschaften und für die Spermaspeicherung bei B. baska. Unser Mikrosatellitenmarkersystem ist vielversprechend in Bezug darauf, es auch in den Zuchtprojekten für die anderen fünf Batagur-Arten einzusetzen, die auch alle als hochgradig gefährdet gelten. Wir empfehlen die Implementierung genetischer Erfassungen für Schildkrötenzuchtprojekte unter menschlicher Obhut in einem größeren Rahmen, um die genetische Diversität hochzuhalten und um Inzucht zu vermeiden.

Kommentar von H.-J. Bidmon

Siehe Kommentare zu: Cilingir et al. (2017), Dresser et al. (2017).

Literatur

Çilingir, F. G., F. E. Rheindt, K. M. Garg, K. Platt, S. G. Platt & D. P. Bickford (2017): Conservation genomics of the endangered Burmese roofed turtle. – Conservation Biology 31(6): 1469-1476 oder Abstract-Archiv.

Dresser, C. M., Ogle, R. M. & B. M. Fitzpatrick (2017): Genome scale assessment of a species translocation program. – Conservation Genetics 18: 1191-1199 oder Abstract-Archiv.

Galerien