Bury, R. B., D. F. Hughes, G. W. Bury, T. A. Miller & W. E. Jr. Meshaka (2024): Population Trends and Demography of the Wood Turtle (Glyptemys insculpta) and Woodland Box Turtle (Terrapene carolina carolina) over Six Decades at the Powdermill Nature Reserve, Pennsylvania. – Annals of Carnegie Museum 90(2): 97-118.
Populationstrends und Demographie der Waldbachschildkröte (Glyptemys insculpta) und der Carolina-Dosenschildkröte (Terrapene carolina carolina) über sechs Jahrzehnte im Powdermill Nature Reserve, Pennsylvania.

Glyptemys insculpta,
Jungtier in Freilandanlage
© Hans-Jürgen Bidmon
In Fortsetzung der Pionierarbeit von M. Graham Netting wurde die Häufigkeit der Dosenschildkröte (Terrapene carolina carolina) und der Waldbachschildkröte (Glyptemys insculpta) sechs Jahrzehnte lang (1959-2019) im Powdermill Nature Reserve (PNR) im Südwesten von Pennsylvania opportunistisch überwacht. Wir stellten fest, dass die Individuen beider Arten langsam wuchsen, spät geschlechtsreif wurden und möglicherweise sehr langlebig waren. Vier Waldbachschildkröten wurden 27-45 Jahre nach der ersten Markierung wieder eingefangen, und fünf Dosenschildkröten wurden 28-45 Jahre nach ihrer ursprünglichen Markierung wieder eingefangen. Beide Geschlechter jeder Art hatten eine hohe Überlebensrate im Erwachsenenalter, wobei die Wahrscheinlichkeit, dass Weibchen wiederholt eingefangen wurden, höher war. Obwohl wir im PNR relativ wenige Dosenschildkröten fanden, blieb ihre Zahl über sechs Jahrzehnte hinweg im Allgemeinen stabil. Umgekehrt war die Waldbachschildkröte in den 1960er Jahren häufig anzutreffen, erlebte dann aber einen offensichtlichen Rückgang, ohne dass es zu einer Erholung kam. Zum Beispiel wurden von den 161 markierten Waldbachschildkröten die meisten (57,8 %) im ersten Jahrzehnt der Studie angetroffen und nur 15 wurden seit 2004 markiert. Wir fanden keine Beziehung zwischen der Anzahl der Waldbachschildkröten und größeren Wetterereignissen wie strengen Kälteperioden oder Überschwemmungen. Daher könnten mehrere Faktoren zusammengekommen sein, um ihre Zahl im PNR zu verringern: verstärkte Nutzung einer Straße, die das Gebiet durchschneidet, durch Fahrzeuge, Habitat-Sukzession, Verschmutzung von Bächen durch früheren Kohleabbau und das Absammeln für den Tierhandel. Als Schutzmaßnahmen für diese Landschildkrötenarten schlagen wir den Bau von Zäunen und Durchlässen unter Straßen für eine sichere Überquerung von Straßen sowie die Wiederherstellung von offenen Lebensräumen auf dem gesamten Reservat für die Eiablage der Schildkröten vor.
Kommentar von H.-J. Bidmon
Siehe dazu auch: Mullin et al. (2020) und den dortigen Kommentar.
Literatur
Mullin, D. I., R. C. White, A. M. Lentini, R. J. Brooks, K. R. Beriault & J. D. Litzgus (2020): Predation and disease limit population recovery following 15 years of headstarting an endangered freshwater turtle. – Biological Conservation 245: 108496 oder Abstract-Archiv.
Galerien






Terrapene carolina – Carolina-Dosenschildkröte




Glyptemys insculpta – Waldbachschildkröte