Whitaker - 2009 - 01

Whitaker, N. & J. Vijaya (2009): Biology of the Forest Cane Turtle, Vijayachelys silvatica, in South India. – Chelonian Conservation and Biology 8(2): 109-115.

Biologie der Gelbkopf Erdschildkröte, Vijayachelys silvatica in Südindien.

DOI: 10.2744/CCB-0756.1 ➚

Eine zweijährige Studie zur Erforschung der Gelbkopf Erdschildkröte, Vijayachelys silvatica, wurde im Chalakudy Distrikt, Kerala, Südindien durchgeführt. Es handelt sich dabei um eine kaum bekannte Art, die endemisch in den westlichen Ghats von Südindien vorkommt. Die Studie zielte darauf ab, die morphometrischen Daten, das Geschlechterverhältnis und die Reproduktionsparameter im Freiland zu erfassen. Weibliche Vijayachelys waren schwerer als Männchen, und sie waren bezogen auf alle Größenparameter signifikant größer mit Ausnahme der geraden Carapaxlänge. Das Geschlechterverhältnis lag bei den adulten Individuen bei 47 Männchen zu 36 Weibchen (1,31:1), was nicht signifikant von einer 1:1 Verteilung abwich. Die meisten Schildkröten waren im Oktober und die wenigsten im Mai zu finden. Paarungen konnten während der Monate Juni, September und November beobachtet werden, während die Eiablagen im Januar und Februar erfolgten. Die Gelegegröße umfasste in den meisten Fällen zwei Eier. Die Schildkröten wurden dabei beobachtet, wie sie Schnecken, Pilze, Tausendfüssler und Käfer fraßen, die im verrottenden Falllaub und Humus lebten. Fast alle Schildkröten hatten einen Algenaufwuchs auf dem Carapax.

Kommentar von H.-J. Bidmon

Bei dieser Studie verweisen die Autoren extra darauf, dass sie die exakten Koordinaten für das Untersuchungsgebiet nicht angeben, weil die Gefahr des Absammelns der Tiere durch Wilderer zu groß ist (siehe auch: Rivalan et al. 2007 und Kommentar; Hall et al. 2008). Inwieweit das tatsächlich auch langfristig dazu beitragen wird, die Populationen zu erhalten ist fraglich, denn es gibt mittlerweile einige, darunter auch Deutsche, die in der Vergangenheit gut am Handel verdienten oder mitverdienten haben, und deren Namen heute zum Teil schon auf wissenschaftlichen Arbeiten als Co-Autoren auftauchen. Ich gestehe zwar jedem zu, dass man sich vom „Saulus zum Paulus“ wandeln kann. Allerdings bringen es Co-Autorschaften selbst wenn man nur als Geldgeber für diese Untersuchungen dazu beigetragen hat, mit sich, dass man auch Einsichten in die nicht veröffentlichen Daten bekommt. Ob die dann dazu dienen können, sich doch Zugriff auf solch seltene Exemplare zu verschaffen, muss die Zukunft zeigen. Wie solche Praktiken von den daran beteiligten hauptamtlichen Wissenschaftlern zu beurteilen sind, überlasse ich jedem selbst, aber die Skepsis und ein fader Beigeschmack werden bleiben. Siehe auch Kommentar zu Kuchling et al. 2007).

Literatur

Hall, R. J., E. J. Milner-Gulland & F. Courchamp (2008): Endangering the endangered: The effects of perceived rarity on species exploitation. – Conservation Letters 1(2): 75-81 oder Abstract-Archiv.

Kuchling, G., A. G. J. Rhodin, B. R. Ibarrondo & C. R. Trainor (2007): A new subspecies of the Snakeneck Turtle Chelodina mccordi from Timor-Leste (East Timor) (Testudines: Chelidae). – Chelonian Conservation and Biology 6(2): 213-222 oder Abstract-Archiv.

Rivalan, P., V. Delmas, E. Angulo, L. S. Bull, R. J. Hall, F. Courchamp, A. M. Rosser & N. Leader-Williams (2007): Can bans stimulate wildlife trade? Proactive management of trade in endangered wildlife makes more sense than last-minute bans that can themselves increase trading activity. – Nature 447(7144): 529-530 oder Abstract-Archiv.