Köhlerschildkröte, Chelonoidis carbonaria, – © Hans-Jürgen Bidmon

Vargas-Ramirez - 2010 - 01

Abstracts V Zugriffe: 1754

Vargas-Ramirez, M., J. Maran & U. Fritz (2010): Red- and yellow-footed tortoises, Chelonoidis carbonaria and C. denticulata (Reptilia: Testudines: Testudinidae), in South American savannahs and forests: do their phylogeographies reflect distinct habitats? – Organisms Diversity & Evolution 10(2): 161-172.

Köhler- und Waldschildkröten, Chelonoidis carbonaria und C. denticulata (Reptilia: Testudines: Testudinidae) in Südamerikanischen Savannen und Wäldern: Spiegelt ihre Phylogeographie distinkte Habitate wider?

DOI: 10.1007/s13127-010-0016-0 ➚

Köhlerschildkröte, Chelonoidis carbonaria, – © Hans-Jürgen Bidmon
Köhlerschildkröte,
Chelonoidis carbonaria,
© Hans-Jürgen Bidmon

Unter Verwendung von Sequenzdaten für das mitochondriale Cytochrom-b-Gen untersuchten wir die phylogeographische Differenzierung der amazonischen Landschildkrötenarten Chelonoidis carbonaria und C. denticulata. Während C. carbonaria meist auf Savannenhabitate und angrenzende Waldhabitate begrenzt ist, ist C. denticulata mit feucht-tropischen und subtropischen Wäldern assoziiert. Unsere Studie indiziert eine Korrelation zwischen bestimmten Habitatpräferenzen und der Phylogeographie für beide Spezies. Bei Analysen zur maximalen Parsimony Maximum Wahrscheinlichkeit und Bayesian-Analysen, bilden die Haplotypen von C. carbonaria ein Cluster in verschiedenen distinkten Kladen, die das fleckenhafte Verbreitungsmuster in Savannenhabitaten widerspiegelt. Im Gegensatz dazu sind die Haplotypen für C. denticulata nur schwach differenziert, ein Befund, der auch durch die Parsimony-Netzwerk-Analyse unterstützt wird. Letzteres lässt vermuten, dass der zusammenhängende amazonische Regenwald einen Genfluss zwischen den Populationen dieser Waldboden bewohnenden C. denticulata über das Gesamtverbreitungsgebiet hinweg erlaubt, während der Genfluss innerhalb der C. carbonaria Habitate signifikant eingeschränkt ist. Die phylogeographische Struktur und das vereinzelte Verteilungmuster von C. carbonaria sind unterstützende Hinweise für eine früher erfolgte Fragmentierung des amazonischen Regenwalds, was dazu führte, dass sich Spezies, die Savannen bewohnen können, ausbreiteten und separierten. Basierend auf den Daten zur fossilen Kalibrierung errechneten wir einen Zeitraum für die Aufspaltung der C. carbonaria Kladen von vor ungefähr 4,0-2,2 Millionen Jahre. Dieser Befund könnte bedeuten, dass die Regenwaldfragmentierung sehr wohl schon vor dem Pleistozän eingesetzt haben könnte. Zudem zeigen unsere Daten, dass zusätzliche Untersuchungen notwendig sind, um die geographische und taxonomische Variation bei C. carbonaria zu analysieren, um eine Neueinschätzung des Erhaltungsstatus für bestimmte genetische Einheiten vorzunehmen.

Waldschildkröte, Chelonoidis denticulata, – © Thais Queiroz Morcatty
Waldschildkröte,
Chelonoidis denticulata,
© Thais Queiroz Morcatty

Kommentar von H.-J. Bidmon

Hier zeigen die molekulargenetischen Daten nur das, was seit langem bekannt ist und vermutet wird. Allerdings ob die Neubeschreibung von Arten innerhalb der Köhlerschildkröten wirklich notwendig ist, um deren Erhaltungsstatus zu bestimmen, halte ich für reine Spekulation. Ich denke, schützen kann man die Tiere auch so schon, und jede neue Art würde viel schneller neue Begehrlichkeiten im Tierhandel erzeugen, als dass sinnvolle zuverlässige Schutzmaßnahmen zu implementieren wären. Siehe auch: Kommentar zu Turkozan et al. 2010.

Literatur

Turkozan, O., F. Kiremit, J. F. Parham, K. Olgun & E. Taskavak (2010): A quantitative reassessment of morphology-based taxonomic schemes for Turkish tortoises (Testudo graeca). – Amphibia-Reptilia 31(1): 69-83 oder Abstract-Archiv.

Galerien