Tropfenschildkröte, Clemmys guttata, – © Hans-Jürgen Bidmon

Rasmussen - 2010 - 01

Abstracts R Zugriffe: 1755

Rasmussen, M. L. & J. D. Litzgus (2010): Patterns of maternal investment in spotted turtles (Clemmys guttata): Implications of trade-offs, scales of analyses, and incubation substrates. – Ecoscience 17(1): 47-58.

Das Muster der mütterlichen Investitionen bei Tropfenschildkröten (Clemmys guttata): Auswirkungen von Abwägungen, Maße zur Analyse und Inkubationssubstrate.

DOI: 10.2980/17-1-3298 ➚

Tropfenschildkröte, Clemmys guttata, – © Hans-Jürgen Bidmon
Tropfenschildkröte,
Clemmys guttata,
© Hans-Jürgen Bidmon

Um die potentielle Fitness zu maximieren, sollten adulte Weibchen die verfügbaren Ressourcen entweder in größere Eier und/oder Schlüpflinge investieren, oder sie sollten die Energie in größere Gelege mit mehr Nachkommen stecken. Die Weibchen könnten zudem dafür sorgen, dass die Leistungsfähigkeit der Schlüpflinge dadurch optimiert wird, dass sie die Nistplätze so selektieren, dass optimale Inkubationsbedingungen vorherrschen. In dieser Studie untersuchten wir bei einer Population von Tropfenschildkröten (Clemmys guttata) in Ontario, Kanada zwei Jahre lang die Investition der Mütter in den Nachwuchs unter Einsatz von Radiotelemetrie, Röntgenuntersuchungen und mit einem Verfahren, das es erlaubte, indirekt die Fitness der Schlüpflinge zu testen. Die Datenanalyse erfolgte unter Berücksichtigung zweier Messparameter, der Gelege und Weibchen, unter Verwendung zweier Maße, Körpergröße und Körperkondition. Größere Weibchen legten größere Eier, wobei das Verhältnis Eidurchmesser und mütterliche Beckengröße in Bezug zur Körpergröße erkennen lässt, das die Eigröße dadurch begrenzt wird. Allerdings lieferte die Körpergröße keine Erklärung für die Schwankungen bei den Eimaßen (Länge, Breite oder Masse), wenn wir die Reproduktionsleistung für jedes Weibchen und für den gesamten Untersuchungszeitraum betrachteten. Weibchen, die eine bessere Körperkondition hatten, produzierten insgesamt mehr Eier. In Bezug auf die Nistplatzwahl zeigten die Weibchen keine Temperaturselektivität, jedoch eine verstärkte Selektivität (Ortstreue) für bestimmte Nistsubstrate, im Gegensatz zur Lokalität. Die Umdrehreaktion der Schlüpflinge als Maß für die Fitness korrelierte nicht mit deren Körpergröße oder Körperkondition, allerdings war die Umkehrreaktionsleistung für alle Schlüpflinge, die aus einem bestimmten Gelege stammten, gleich. Letzteres lässt vermuten, dass es entweder mütterliche genetische Faktoren gibt oder dass es bestimmte Nestbedingungen sind, die sich auf die Kondition der Schlüpflinge eines bestimmten Geleges auswirken. Somit lässt sich zusammenfassend feststellen, dass die Weibchen mit guter Körperkondition ihren Reproduktionserfolg dadurch steigern, dass sie über mehrere Jahre gesehen insgesamt mehr Eier ablegen, während die morphometrischen Maße der Schlüpflinge keinen direkten Einfluss auf deren Überlebenserfolg haben.

Kommentar von H.-J. Bidmon

Ob die letzte Schlussfolgerung so Bestand haben dürfte, ist fraglich, denn hier wurde die Fitness der Schlüpflinge nur anhand der Umkehrreaktion beurteilt und die vielen anderen Parameter die auf deren Überleben einen Einfluss haben oder haben könnten, wurden unberücksichtigt gelassen. Insofern bestätigt die Studie aber auch vorhergehende Untersuchungen dahingehend, dass eine Steigerung des Reproduktionserfolgs der individuellen Weibchen eher über die Eizahl als über die Eigröße erreicht wird. Letzteres sollte aber auch nicht verwundern, denn jedes Weibchen, egal wie alt oder wie groß es ist, kann ja nur so große Eier legen, wie sie durch ihren individuellen Ablage-, bzw. Geburtskanal passen. Insofern bleibt dem einzelnen Weibchen nichts anderes übrig, wenn es seinen Reproduktionserfolg steigern will, als mehr Eier abzulegen, denn übergroße Eier würden nur Legenot und Tod bedeuten. Dies erklärt zwar die Reaktion individueller Weibchen und erklärt auch deren unterschiedlich große Eier, sagt aber nichts darüber aus, ob nicht die größten Schlüpflinge der größten Weibchen dennoch bessere Überlebenschancen haben als jene der kleineren und dass auch dann, wenn sich kleine und große Schlüpflinge gleich schnell umdrehen können. Denn diese Umdrehreaktion als Maß für die Fitness sagt z. B. nichts darüber aus, wie sich ein potentieller Beutegreifer entscheiden würde, wenn er zwei unterschiedlich große Beuteobjekte vor sich hätte (siehe auch Beaudry et al. 2009). Überraschend ist aber, dass diese nördlichsten Tropfenschildkröten den Eiablageplatz eher nach der Substratbeschaffenheit aussuchen als nach der Temperatur. Letzteres könnte sich dadurch erklären, dass Tropfenschildkröten in der Natur sehr gern in das lockere modrige Holz im Inneren verwitternder Baumstümpfe ablegen, was dazu führen könnte, dass sie dabei auch die Abwärme, die bei der Vermoderung des Holzes entstehen mag, für die Inkubation nutzen, so dass die Temperatur, die direkt am Ablagetag herrscht, bei ihnen gar nicht so sehr viel aussagen muss und es eher auf die Temperaturen ankommt die danach auftreten.

Literatur

Beaudry, F., P. G. de Maynadier & M. L. Hunter (2009): Seasonally Dynamic Habitat Use by Spotted (Clemmys guttata) and Blanding's Turtles (Emydoidea blandingii) in Maine. – Journal of Herpetology 43(4): 636-645 oder Abstract-Archiv.

Galerien